Anwendung von Chitosan
Es wurden Versuche mit Pflanzkartoffeln durchgeführt, um festzustellen, ob Chitosan auch in landwirtschaftlichen Kulturen diese antimikrobielle Wirkung zeigt. Und tatsächlich – die Pflanzen waren widerstandsfähiger gegen Pilzbefall und erzielten höhere Erträge.
Da schnell bekannt wurde, welche Wirkung Chitosan im Kartoffelanbau hatte und Landwirte das Produkt anwenden wollten, wurde es Anfang der 1990er-Jahre unter dem Markennamen Hamerol auf den Markt gebracht.
Die Löslichkeit des Produkts stellte damals jedoch ein Problem dar. Aus diesem Grund wurde das Produkt über längere Zeit nicht verkauft, bis eine Lösung für dieses Problem gefunden wurde. Danach konnte Hamerol problemlos über Spritzgeräte angewendet werden. Das Produkt wurde daraufhin weiterentwickelt, wodurch die Wirksamkeit noch verbessert wurde.
Obwohl der Name über all die Jahre gleich geblieben ist, handelt es sich beim heutigen Produkt um eine stark verbesserte Version des ursprünglichen Hamerol von vor über 30 Jahren. Es lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, aber es ist gut möglich, dass Hamerol das erste Produkt für die Land- und Gartenbauindustrie auf Basis von Chitosan war.
Plant Power Products forscht weiterhin an neuen Formulierungen und Anwendungsmöglichkeiten auf Basis von Chitosan, um zur Herausforderung der Agrarbranche beizutragen, die Umweltbelastung weiter zu reduzieren.