Hamerol
Im Feld- und (Gewächshaus-)Gartenbau wird der Resilienz im Rahmen des integrierten Pflanzenbaus zunehmend Aufmerksamkeit geschenkt.
Chitosanhydrochlorid ist mit seinen pflanzenstärkenden Eigenschaften ideal geeignet, um die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen auf natürliche Weise zu stärken.
Wir haben Chitosanhydrochlorid in unserem Produkt Hamerol eingesetzt:
Zulassungen
Der Wirkstoff in Hamerol ist Chitosanhydrochlorid. Dies ist eine EU-registrierte Ware (gemäß Art. 23 der Verordnung 1107/2009/EG) und in den Niederlanden durch das Ctgb und in Deutschland durch das BVL zugelassen. Die BVL-Zulassung besagt, dass Chitosanhydrochlorid, ein Elicitor (d.h. über die Stimulierung der pflanzeneigenen Abwehrmechanismen), mittelbare Wirkung als Fungizid und Bakterizid.
Mengen
Hamerol ist in Kanistern von 10 L erhältlich oder als ibc von 600L.
Auf einer Palette befinden sich 60 Kanister.
Anleitung
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung von Hamerol vor der Anwendung. Klicken Sie hier, um die Anleitung zu lesen
Anwendungen & Dosierung
Ein gesamt Überblick der Anwendungen und Dosierungen von Hamerol finden Sie in diesem PDF. Bitte klicken Sie auf den Link Anwendungen Hamerol. Für einen Überblick über die einzelnen Kulturen klicken Sie bitte unten. Sie erhalten dann die Anwendung und die Dosierung pro Kultur als pdf-Datei
Mischbarkeit
Wir empfehlen, dass Hamerol vorzugsweise allein und nicht gemischt angewendet wird. Auf diese Weise werden die positiven Eigenschaften von Hamerol optimal genutzt. Wenn Sie es dennoch mit einem anderen Mittel mischen wollen, dann testen Sie vorher in einem separaten Messbecher, ob sich keine Flocken bilden.
Praktische Tests haben gezeigt, dass die Verwendung von Hamerol in Kombination mit einer Additive wie z.B. einem Netzmittel seine Wirksamkeit erhöht.
Wirksamkeit
Aus praktischen Tests und der Literatur ist die Wirksamkeit gegen folgende Krankheiten plausibel: